Diese Batterien enthalten
schädliche
Substanzen (Schwefelsäure und Blei).
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem gut belüfteten Bereich in großem Abstand von offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der Arbeiten die Hände.
Eingefrorene Batterie
Versuchen Sie nie, eine eingefrorene Batterie aufzuladen - Explosionsgefahr! Wenn die Batterie eingefroren ist, lassen Sie diese durch einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen. Hier wird untersucht, ob die inneren Bestandteile der Batterie und das Gehäuse unversehrt sind, da andernfalls giftige und korrosive Säure austreten könnte.
Automatikgetriebe
Versuchen Sie niemals, den Motor zu starten, indem Sie das Fahrzeug anschieben.
Elektrofahrzeuge
Entladene Bordnetzbatterie
Es ist nicht mehr möglich, den Motor zu starten oder die Antriebsbatterie aufzuladen.
Sicherheitsvorkehrungen vor Arbeiten an der Bordnetzbatterie
Stellen Sie den Gangwählhebel in Position P, schalten Sie die Zündung aus, prüfen Sie, dass das Kombiinstrument ausgeschaltet ist und dass das Fahrzeug nicht aufgeladen wird.
Starthilfe bei einem anderen Fahrzeug
Verwenden Sie für die Starthilfe bei einem anderen Fahrzeug oder zum Laden der Batterie eines anderen Fahrzeugs nicht die Bordnetzbatterie.
Piktogramme
Augen immer schützen. Explosive
Gase
können zu Erblindung und Verletzungen
führen.
Achten Sie darauf, dass die
Fahrzeugbatterie
nicht in die Hände von Kindern gelangt.
Die Fahrzeugbatterie enthält
Schwefelsäure,
die zu Erblindung und schweren
Verätzungen führen kann.
Weitere Informationen finden
Sie in der
Bedienungsanleitung.
In der Nähe der Batterie können
explosive
Gase vorhanden sein.
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen einer entladenen Batterie.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an den (+) Pol zu gelangen:
► Entriegeln Sie die Motorhaube, indem Sie zunächst den inneren Hebel und dann den äußeren Hebel betätigen.
► Heben Sie die Motorhaube an.
(+) Pol mit Schnellverschluss
(-) Pol
Starten mit einer Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe Batterie oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe- Boosters gestartet werden.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-Booster mit einer Betriebsspannung von 24 V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12 V und eine Kapazität hat, die mindestens der Kapazität der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem, Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei laufendem Motor ab.
► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol (+) ab.
► Schließen Sie das rote Kabel an den Pluspol (+) der entladenen Batterie A (in Höhe des Metallwinkels) und dann an den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B bzw. des Starthilfe-Boosters an.
► Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den Minuspol (-) der Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-Boosters (oder an einen Massepunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
► Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den Minuspol (-) der entladenen Batterie A an.
► Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
► Betätigen Sie den Anlasser des nicht startenden Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
► Warten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf läuft.
► Ziehen Sie die Starthilfekabel in umgekehrter Anschlussreihenfolge wieder ab.
► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen Sie die Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) wieder an.
► Lassen Sie den Motor im Stillstand mindestens 30 Minuten laufen, damit die Batterie eine ausreichende Ladekapazität erreichen kann.
Das sofortige Fahren ohne ausreichende Ladekapazität kann einige Funktionen des Fahrzeugs beeinträchtigen (z. B. Stop & Start).
Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, die Batterie aufzuladen:
- Wenn Sie das Fahrzeug vorwiegend für kurze Strecken verwenden,
- Im Falle einer längeren Standzeit von mehreren Wochen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Um die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien kompatibel ist, die eine Nennspannung von 12 V haben.
Beachten Sie die Anweisungen des Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie abzuklemmen.
► Schalten Sie die Zündung aus.
► Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus (Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer usw.).
► Schalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden gefährlichen Funken zu vermeiden.
► Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der Kabel des Ladegeräts.
► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol (+) ab.
► Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie folgt an:
► Schalten Sie am Ende des Ladevorgangs das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der Batterie A trennen.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ist ausschließlich ein 12 V-Ladegerät zu verwenden, um irreparable Schäden an den elektrischen Komponenten zu vermeiden.
Abklemmen/Wiederanschließen der 12 V-Batterie
Um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie zum Anlassen des Motors aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, die Batterie abzuklemmen, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stillsteht.
Vor dem Abklemmen der 12 V-Batterie:
► Schließen Sie alle Öffnungen (Türen, Kofferraum, Fenster, Dach).
► Schalten Sie alle Strom verbrauchenden Vorrichtungen aus (Audiosystem, Scheibenwischer, Beleuchtung, usw.).
► Schalten Sie die Zündung aus und beachten Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur 12 V-Batterie genügt es, nur den Pluspol (+) abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
► Heben Sie je nach Ausstattung die Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) an.
► Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich an, um die Klemme B zu lösen.
► Nehmen Sie die Klemme B ab, indem Sie sie anheben.
Wiederanschließen des Pluspols (+)
► Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich an.
► Bringen Sie die geöffnete Klemme B wieder am Pluspol (+) an.
► Drücken Sie die Klemme B bis zum Anschlag nach unten.
► Senken Sie den Hebel A ab, um die Klemme B zu verriegeln.
► Senken Sie je nach Ausstattung die Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) ab.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten, da wenn die Klemme nicht korrekt positioniert ist, es nicht möglich sein wird, sie zu verriegeln. Wiederholen Sie den Vorgang.
Während der Fahrt nach dem ersten Anlassen des Motors könnte das Stop & Start-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder nach einem dauerhaften Stillstand des Fahrzeugs zur Verfügung stehen, nach einem Zeitraum, der abhängig von der Umgebungstemperatur und dem Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8 Stunden).
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen einer entladenen Batterie (12 V oder 48 V).
► Zugang zur 12 V-Batterie.
Weitere Informationen zum Zugang zur Batterie finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
► Führen Sie bei Bedarf das Verfahren zum Abklemmen/Wiederanschließen der 12 V-Batterie durch.
Weitere Informationen zum Abklemmen/ Wiederanschließen der Batterie finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
► Führen Sie nach dem Wiederanschließen der 12 V-Batterie die Verfahren zum automatischen Zurücksetzen der elektronischen Systeme und die manuelle Zurücksetzung einiger Systeme durch.
Weitere Informationen zu Nach dem Wiederanschließen finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an den (+) Pol zu gelangen:
► Entriegeln Sie die Motorhaube, indem Sie zunächst den inneren Hebel und dann den äußeren Hebel betätigen.
► Heben Sie die Motorhaube an.
(+) Pol mit Schnellverschluss
(-) Pol
Starten mit einer Fremdbatterie
Das Hybridsystem startet das Fahrzeug, aber es ist eine 12 V-Stromversorgung erforderlich. Es gibt mehrere Gründe, warum das Fahrzeug nicht gestartet werden kann.
Wenn die 12 V-Batterie entladen ist, kann die 12 V-Stromversorgung mit einer Hilfsbatterie (externe Batterie oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe-Boosters oder mithilfe eines Batterieladegeräts gewährleistet werden.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe- Booster mit einer Betriebsspannung von 24 V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12 V und eine Kapazität hat, die mindestens der Kapazität der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle elektrischen Verbraucher (Audiosystem, Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei laufendem Motor ab.
► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol (+) ab.
► Schließen Sie das rote Kabel an den Pluspol (+) der entladenen Batterie A (in Höhe des Metallwinkels) und dann an den Pluspol (+) der Hilfsbatterie B bzw. des Starthilfe-Boosters an.
► Schließen Sie ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den Minuspol (-) der Hilfsbatterie B oder des Starthilfe-Boosters (oder an einen Massepunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
► Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den Minuspol (-) der entladenen Batterie A an.
► Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
► Betätigen Sie den Anlasser des nicht startenden Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
► Warten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf läuft.
► Ziehen Sie die Starthilfekabel in umgekehrter Anschlussreihenfolge wieder ab.
► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen Sie die Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) wieder an.
► Lassen Sie den Motor im Stillstand mindestens 20 Minuten laufen (in einem gut belüfteten Bereich, um eine Ansammlung von Abgasen zu vermeiden), damit die Batterie eine ausreichende Ladekapazität erreichen kann.
Das sofortige Fahren ohne ausreichende Ladekapazität kann einige Funktionen des Fahrzeugs beeinträchtigen (z. B. e-Auto-Modus).
Aufladen der 12 V-Batterie mit einem Batterieladegerät
Um eine optimale Lebensdauer der Batterie zu gewährleisten, ist es wichtig, ihre Ladekapazität auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, die Batterie aufzuladen (z. B. wenn Sie eine mehrwöchige Standzeit für das Fahrzeug planen).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Das Hybridsystem ist über den DC/ DC-Wandler mit dem 12 V-Bordnetz verbunden. Jeder Vorgang kann das Gesamtverhalten des Systems beeinträchtigen.
Um die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien kompatibel ist, die eine Nennspannung von 12 V haben.
Beachten Sie die Anweisungen des Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie abzuklemmen.
► Schalten Sie die Zündung aus.
► Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus (Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer usw.).
► Schalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie die Kabel an die Batterie anschließen, um jeden gefährlichen Funken zu vermeiden.
► Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der Kabel des Ladegeräts.
► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol (+) ab.
► Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie folgt an:
► Schalten Sie am Ende des Ladevorgangs das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der Batterie A trennen.
Aufladen der 48 V-Batterie mit einem 12 V-Batterieladegerät
Wenn der Start fehlschlägt, lesen Sie den Abschnitt "Starten mit einer Fremdbatterie" und befolgen Sie das empfohlene Verfahren.
Im Falle einer Funktionsstörung, insbesondere nach längerem Abstellen des Fahrzeugs, kann die 48 V-Batterie entladen sein und einen Ladevorgang erfordern.
Versuchen Sie nicht, das Hybridsystem direkt zu laden.
Das Hybridsystem ist über den DC/DC-Wandler mit dem 12 V-Bordnetz verbunden. Jeder Vorgang kann das Gesamtverhalten des Systems beeinträchtigen.
Verwenden Sie nur ein spezielles 12 V-Batterieladegerät, das in der Lage ist, 13,5 V mit einer hohen Stromstärke von 40-50 A (ca. 600 W) beizubehalten.
Um die Batterie Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen Batterien kompatibel ist, die eine Nennspannung von 12 V haben.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-Booster mit einer Betriebsspannung von 24 V oder mehr.
Beachten Sie die Anweisungen des Ladegerät-Herstellers.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie abzuklemmen.
► Schalten Sie die Zündung aus.
► Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher aus (Audiosystem, Beleuchtung, Scheibenwischer usw.).
► Schalten Sie das Ladegerät B aus, bevor Sie die Kabel an die 12 V-Batterie anschließen, um jeden gefährlichen Funken zu vermeiden.
► Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der Kabel des Ladegeräts.
► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, nehmen Sie die Kunststoffabdeckung am Pluspol (+) ab.
► Schließen Sie die Kabel des Ladegeräts B wie folgt an:
► Öffnen Sie die Fahrertür und schalten Sie die Zündung ein, ohne das Bremspedal zu betätigen (um das Fahrzeug aufzuwecken).
Das Hybridsystem beginnt nach 1 Minute automatisch mit dem Aufladen der 48 V-Batterie mit einer 12 V-Stromversorgung über 13,5 V. Die vom Batterieladegerät gelieferte Stromstärke sollte etwa 30 bis 50 A betragen.
Wenn das entsprechende Energieniveau der 48 V-Batterie erreicht ist (zwischen 30 und 40 Minuten je nach dem Ladezustand der 12 V-Batterie), beendet das Hybridsystem automatisch den Ladevorgang der 48 V-Batterie.
► Schalten Sie am Ende des Ladevorgangs das Ladegerät B ab, bevor Sie die Kabel von der 12 V-Batterie A trennen.
► Falls das Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen Sie die Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) wieder an.
► Betätigen Sie den Anlasser des Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen.
► Warten Sie, bis der Motor wieder im Leerlauf läuft.
► Lassen Sie den Motor im Stillstand mindestens 20 Minuten laufen (in einem gut belüfteten Bereich, um eine Ansammlung von Abgasen zu vermeiden), damit die 48 V-Batterie eine ausreichende Ladekapazität erreichen kann.
Abklemmen/Wiederanschließen der 12 V-Batterie
Um einen ausreichenden Ladezustand der Batterie zum Anlassen des Motors aufrechtzuerhalten, wird empfohlen, die Batterie abzuklemmen, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum stillsteht.
Vor dem Abklemmen der 12 V-Batterie:
► Schließen Sie alle Öffnungen (Türen, Kofferraum, Fenster, Dach).
► Schalten Sie alle Strom verbrauchenden Vorrichtungen aus (Audiosystem, Scheibenwischer, Beleuchtung, usw.).
► Schalten Sie die Zündung aus und beachten Sie eine 4-minütige Wartezeit.
Nach dem Zugang zur 12 V-Batterie genügt es, nur den Pluspol (+) abzuklemmen.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
► Heben Sie je nach Ausstattung die Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) an.
► Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich an, um die Klemme B zu lösen.
► Nehmen Sie die Klemme B ab, indem Sie sie anheben.
Wiederanschließen des Pluspols (+)
► Heben Sie den Hebel A so weit wie möglich an.
► Bringen Sie die geöffnete Klemme B wieder am Pluspol (+) an.
► Drücken Sie die Klemme B bis zum Anschlag nach unten.
► Senken Sie den Hebel A ab, um die Klemme B zu verriegeln.
► Senken Sie je nach Ausstattung die Kunststoffabdeckung des Pluspols (+) ab.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach unten, da wenn die Klemme nicht korrekt positioniert ist, es nicht möglich sein wird, sie zu verriegeln. Wiederholen Sie den Vorgang.
Während der Fahrt nach dem ersten Anlassen des Motors könnte das Stop & Start-System nicht betriebsbereit sein.
In diesem Fall wird das System erst wieder nach einem dauerhaften Stillstand des Fahrzeugs zur Verfügung stehen, nach einem Zeitraum, der abhängig von der Umgebungstemperatur und dem Zustand der Batterie ist (bis zu etwa 8 Stunden).
Nach dem Wiederanschließen
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen der Batterie die Zündung ein, und warten Sie 1 Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die elektronischen Systeme vollständig initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift kleinere Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bestimmte Ausstattungen müssen reinitialisiert werden (lesen Sie dazu den entsprechenden Abschnitt nach):
- Schlüssel mit Fernbedienung oder elektronischer Schlüssel (je nach Ausführung),
- Schiebedach,
- elektrische Fensterheber,
- Datum und Uhrzeit,
- gespeicherte Radiosender.
Unsere umfassenden Ressourcen unterstützen Sie bei der optimalen Nutzung Ihres Citroën C4.