Elektronisches Doppelkupplungs- Automatikgetriebe mit 6 Stufen mit Impuls- Gangwahlschalter für Hybridfahrzeuge.
Dieses Getriebe bietet auch einen Schaltbetrieb mit Gangwechsel mithilfe der Schaltwippen hinter dem Lenkrad.
Es enthält den 48 V-Elektromotor, der die Leistung des Benzinmotors verbessert, den Kraftstoffverbrauch senkt und den vollelektrischen Modus ermöglicht.
P. Auto Park
Drücken Sie auf diese Taste, um zum Parkmodus zu schalten.
Zum Parken des Fahrzeugs: Vorderreifen sind blockiert.
R. Reverse (Rückwärtsgang)
N. Neutral (Leerlauf)
Für Freilauf und Bewegen des Fahrzeugs bei ausgeschalteter Zündung Weitere Informationen zum Freilaufmodus finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
D. Automatikmodus
Das Getriebe steuert die Gangwechsel entsprechend dem Fahrstil, dem Straßenprofil und der Beladung des Fahrzeugs.
Das Getriebe steuert auch das Bremsen, wenn das Gaspedal losgelassen wird.
M. Manueller Modus
Drücken Sie auf diese Taste, um zum manuellen Modus zu schalten.
Der Fahrer schaltet die Gänge mithilfe der Bedienelemente am Lenkrad.
► Im Modus N, mit dem Fuß auf dem Bremspedal, drücken Sie, jedoch nicht über den Widerstandspunkt hinaus:
Lassen Sie den Gangwahlschalter nach jedem Drücken vollständig los; er kehrt in seine ursprüngliche Position zurück.
Besondere Bedingungen
Um Modus N zu vermeiden (schneller Wechsel von D zu R und zurück):
► Drücken Sie im Modus R über den Widerstandspunkt hinaus nach hinten, Modus D wird ausgewählt.
► Drücken Sie im Modus D über den Widerstandspunkt hinaus nach vorne, Modus R wird ausgewählt.
► Um zu Modus N zurückzukehren, drücken Sie, jedoch nicht über den Widerstandspunkt hinaus.
Bedienelemente am Lenkrad
(Je nach Ausstattung)
Im Modus M oder D können mit den Schaltwippen am Lenkrad die Gänge manuell ausgewählt werden.
Mit ihnen kann weder der Leerlauf eingelegt noch der Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen werden.
► Ziehen Sie die Schaltwippe mit dem Symbol "+" oder "-" zu sich heran, um in einen höheren bzw.
niedrigeren Gang zu schalten.
Der im Automatikgetriebe integrierte Elektromotor, der beim ersten Start verwendet wird, liefert über den DC/DC-Wandler eine 12 V-Stromversorgung und unterstützt den Benzinmotor.
Der Elektromotor hat die folgenden Funktionen:
- Bereitstellung eines zusätzlichen Drehmoments für das Getriebe, wodurch die Leistung des Benzinmotors optimiert wird.
- Rückgewinnung der kinetischen Energie der Verlangsamungsphasen und deren Umwandlung in elektrische Energie, die für den Antrieb oder für die Stromversorgung des im Fahrzeug installierten elektrischen Zubehörs verwendet werden kann.
- Wiederaufladen der 48 V-Antriebsbatterie, wenn der Ladezustand zu niedrig ist.
- Ermöglichen von rein elektrischem Fahren.
Diese Funktionen werden durch die folgenden Funktionen des automatischen Betriebsmodus ermöglicht:
Ein manueller Betriebsmodus ist ebenfalls verfügbar, um den erneuten Start des Benzinmotors während der Fahrt zu aktivieren/deaktivieren: der e-Auto-Modus.
Wenn beim Automatikgetriebe Modus P oder N ausgewählt ist, kann sich der Geräuschpegel im Motorraum aufgrund des Beginns der Ladephase der Antriebsbatterie erhöhen: Dies ist normal und bedeutet nicht, dass eine Funktionsstörung vorliegt.
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
Bei Einschalten der Zündung wird der Getriebestatus auf dem Kombiinstrument angezeigt:
P Parken
R Reverse (Rückwärtsgang)
N Neutral (Leerlauf)
D Automatischer Vorwärtsgang
M1...6 Manueller Vorwärtsgang
Der eingelegte Gang wird auch im Modus "Sport" angezeigt.
Im vollelektrischem Fahrmodus wird der eingelegte Gang jedoch nicht angezeigt.
Bei Ausschalten der Zündung bleibt die Getriebestellung für einige Sekunden auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Es werden nur geeignete Anweisungen zum Ändern des Modus validiert.
Wenn bei laufendem Motor das Bremspedal gedrückt werden muss, um den Modus zu ändern, wird eine Warnmeldung auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Wenn bei laufendem Motor und gelösten Bremsen R, D oder M ausgewählt wird, fährt das Fahrzeug an, auch wenn das Gaspedal nicht getreten wird.
Treten Sie niemals gleichzeitig auf das Gas- und das Bremspedal. Sie laufen Gefahr, das Getriebe zu beschädigen!
Wenn Sie die Fahrertür öffnen, während sich das Getriebe im Modus N befindet, ertönt ein akustisches Signal und der Modus P wird eingelegt. Das akustische Signal verstummt, wenn die Fahrertür geschlossen wird.
Bei Geschwindigkeiten unter 5 km/h wird das Öffnen der Fahrertür den Modus P einlegen - Gefahr eines abrupten Bremsvorgangs! Bei einem Batteriedefekt ist es wichtig, die mit dem Bordwerkzeug gelieferten Unterlegkeile unter eines der Räder zu legen, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Besonderheiten des Automatikbetriebs
Mit diesen Funktionen kann auf häufige Fahrsituationen reagiert werden, in denen der Elektromotor zur Verfügung steht, um zusätzliche Leistung zu liefern oder emissionsfrei zu fahren.
Diese Funktionen sind nur verfügbar, wenn die Antriebsbatterie ausreichend geladen ist.
Diese fünf Funktionen können nicht deaktiviert werden.
e-Launch
Mit dieser Funktion kann das Fahrzeug bei abgeschaltetem Benzinmotor im elektrischen Modus gefahren werden, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird.
Durch Betätigen des Gaspedals fährt das Fahrzeug an, sobald der Modus D oder R des Automatikgetriebes ausgewählt wird.
e-Creeping
Bei abgeschaltetem Benzinmotor kann das Fahrzeug mit dieser Funktion durch Loslassen des Bremspedals im elektrischen Modus vorwärts oder rückwärts fahren, ohne dass das Gaspedal betätigt werden muss, sobald der Modus D oder R des Automatikgetriebes ausgewählt wird.
e-Queueing
Diese Funktion ermöglicht das Fahren im Stop-andgo- Verkehr, indem die Modi e-Creeping, e-Launch und elektrisches Fahren genutzt werden.
e-Parking
Diese Funktion ermöglicht Einparkmanöver bei reduzierter Geschwindigkeit mit Hilfe des Elektromotors, wenn der Modus D oder R des Automatikgetriebes ausgewählt wird.
e-Boost
Diese Funktion ermöglicht die gleichzeitige Nutzung des Benzinmotors und des Elektromotors in Kombination mit dem Automatikgetriebe.
Durch vollständiges Durchtreten des Gaspedals (Kick-down-Funktion) kann bei vollständig geladener Antriebsbatterie dank des vom Elektromotor bereitgestellten zusätzlichen Drehmoments ein höheres Drehmoment als das des Benzinmotors alleine erreicht werden.
Die wiederholte Betätigung des Bremspedals bewirkt, dass der Benzinmotor zur Bremsunterstützung wieder gestartet wird.
Besonderheiten des manuellen Modus
Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies zulassen.
Der Benzinmotor kann auch im manuellen Modus abgeschaltet werden bei Stillstand im Verkehr oder wenn das Gaspedal losgelassen wird.
Das vollelektrische Potential des verwendeten Fahrmodus (Normal oder Eco) bleibt ebenfalls erhalten.
Die Betätigung der Schaltwippen am Lenkrad ermöglicht ebenfalls den erneuten Start des Benzinmotors.
Wenn eine hohe Traktion erforderlich ist, kann der Fahrer den e-Auto-Modus über die Anwendung auf dem Touchscreen deaktivieren.
► Treten Sie das Bremspedal ganz durch.
► Starten Sie den Benzinmotor, indem Sie das Bremspedal durchtreten, bis der Motor mit einer konstanten Motordrehzahl läuft.
► Mit dem Fuß auf dem Bremspedal, drücken Sie ein oder zwei Mal nach hinten, um den Automatikmodus D auszuwählen, oder nach vorne, um zum Rückwärtsgang R zu schalten.
► Lassen Sie das Bremspedal los.
► Beschleunigen Sie nach und nach, um automatisch die elektrische Feststellbremse zu lösen.
Der Benzinmotor kann sich nach dem ersten Start abschalten, wenn die Betriebsbedingungen dies erlauben (z. B. Ladezustand der Antriebsbatterie, Außentemperatur, Wirkungsgrad des Katalysators, Drehmomentanforderung, ausgewählter Fahrmodus, Wärmekomfort des Fahrzeuginnenraums).
Dann fährt das Fahrzeug sofort im vollelektrischen Modus (e-Launch-Funktion).
Fahrzeug ausschalten
Unabhängig vom aktuellen Getriebemodus wird Modus P unmittelbar automatisch eingelegt, wenn die Zündung ausgeschaltet wird.
Im Modus N wird Modus P erst nach 5 Sekunden eingelegt (Zeit zum Ermöglichen des Freilaufmodus).
Stellen Sie sicher, dass der Modus P eingelegt ist und die elektrische Feststellbremse automatisch angezogen wurde. Ist dies nicht der Fall, ziehen Sie sie manuell an.
Die entsprechenden
Kontrollleuchten für
die Wählhebelstellung und den
Betätigungsschalter der elektrischen
Feststellbremse müssen aufleuchten, ebenso die
Kontrollleuchten auf dem Kombiinstrument.
Funktionsstörung des Getriebes
Diese Kontrollleuchte leuchtet
in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und der Anzeige einer Meldung auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahren Sie im Rahmen der geltenden Vorschriften nicht schneller als 100 km/h.
Schalten des Getriebes in den Notfallmodus
Je nach Funktionsstörung schaltet das Getriebe nur in ungerade oder gerade Gänge, blockiert in einem Gang oder einige Gänge lassen sich nicht einlegen.
Die Schaltwippen am Lenkrad funktionieren nicht und Modus M ist nicht mehr zugänglich.
Sie können dann einen harten Stoß spüren, wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen. Dadurch wird das Getriebe aber nicht beschädigt.
Funktionsstörung des Wählhebels
Kleinere Funktionsstörung
Diese Kontrollleuchte leuchtet
in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
und einem akustischen Signal auf.
Fahren Sie vorsichtig.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
In bestimmten Fällen leuchten die Kontrollleuchten des Wählhebels nicht mehr, der Getriebestatus bleibt jedoch auf dem Kombiinstrument angezeigt.
Größere Funktionsstörung
Die Kontrollleuchte leuchtet in
Verbindung
mit der Anzeige einer Meldung auf.
Unbedingt anhalten!.
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Unsere umfassenden Ressourcen unterstützen Sie bei der optimalen Nutzung Ihres Citroën C4.