englisch deutsch französisch spanisch italienisch niederländisch polnisch portugiesisch
Citroën C4 Bedienungs- & Servicehandbücher

Citroen C4: Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

Citroen C4 (C41) 2020-2025 Betriebsanleitung / Sicherheit / Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

Das elektronische Stabilitätsprogramm, bestehend aus den folgenden Systemen:

- Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)

- Bremsassistent (BA)

- Post Collision Safety Brake (PCSB).

- Antriebsschlupfregelung (ASR)

- Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)

- Anhänger-Stabilitätssystem (TSM)

Antiblockiersystem (ABS)/Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)

Diese Systeme sorgen für erhöhte Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen und stellen eine bessere Kurvensteuerung sicher, besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.

Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei einer Notbremsung.

Der elektronischer Bremskraftverteiler (EBV) sorgt für eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf den einzelnen Rädern.

► Bremsen Sie im Falle einer Notbremsung mit voller Kraft, und zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.

Das ABS kann sich bei normaler Funktionsweise durch leichte Vibrationen im Bremspedal bemerkbar machen.

Beim konstanten Leuchten dieser Kontrollleuchte liegt eine Störung im Antiblockiersystem ABS vor.

Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung. Fahren Sie vorsichtig und mit gemäßigter Geschwindigkeit.

Lassen Sie es von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Beim Aufleuchten dieser an die STOP- und ABS-Kontrollleuchte gekoppelten Kontrollleuchte in Verbindung mit einem Warnton und einer Meldung auf dem Bildschirm liegt eine Funktionsstörung im elektronischen Bremskraftverteiler (EBV) vor.

Unbedingt anhalten!.

Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.

Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr Fahrzeugs zugelassen sind.

Nach einem Aufprall

Lassen Sie es von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Post Collision Safety Brake (PCSB)

Das Fahrzeug löst im Falle eines Unfalls das automatische Bremsen nach dem Aufprall aus.

Die Aufgabe dieses Systems ist es, das Risiko von Folgekollisionen zu minimieren, wenn der Fahrer nicht reagiert.

Das System reagiert bei einem Frontal-, Seiten- und Heckaufprall.

Das System funktioniert nicht, wenn die Fähigkeit des Fahrzeugs zum Auslösen und Ausführen des Bremsens nach dem Aufprall nicht verfügbar ist, wie dies im Falle destruktiver Unfälle oder bei anderen spezifischen Unfallszenarien auftreten kann.

Das automatische Bremsen kann durch Betätigen des Gaspedals aufgehoben werden.

Betriebsbedingungen

Das System funktioniert, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt werden:

- Der Aufprall hat die Airbags oder pyrotechnischen Gurtstraffer ausgelöst.

- Die Bremssysteme und die elektrischen Funktionen bleiben während und nach dem Aufprall ununterbrochen funktionsfähig.

- Der Fahrer hat das Gaspedal nicht betätigt.

Funktionsstörung

Bei einer Funktionsstörung leuchtet eine dieser Kontrollleuchten auf dem Kombiinstrument in Verbindung mit der Service-Kontrollleuchte, der Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal auf.

Lassen Sie es von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Bremsassistent (BA)

System, mit dem sich bei Notbremsungen der optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit der Bremsweg verkürzen lässt.

Es wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man auf das Bremspedal tritt, aktiviert. Dies macht sich durch einen verringerten Pedalwiderstand und eine erhöhte Bremswirkung bemerkbar.

Antriebsschlupfregelung (ASR) / Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC)

Die Antriebsschlupfregelung (oder Traktionskontrolle) sorgt für optimalen Antrieb durch Verwendung der Motorbremse und durch Einwirken auf die Bremsen der Antriebsräder, um ein Durchdrehen eines oder mehrerer Räder zu verhindern. Darüber hinaus sorgt sie für eine bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs.

Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur verwendet die dynamische Stabilitätskontrolle automatisch die Motorbremse und wirkt auf die Bremse eines oder mehrerer Räder, um das Fahrzeug innerhalb der Grenzen der physikalischen Gesetze wieder in die gewünschte Spur zu lenken.

Diese Systeme werden automatisch bei jedem Fahrzeugstart aktiviert.

Sie treten bei Problemen mit der Bodenhaftung oder dem Halten der Spur in Aktion (durch das Blinken dieser Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument bestätigt).

Deaktivierung/Reaktivierung

Unter außergewöhnlichen Bedingungen (Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee, auf beweglichem Untergrund usw. festgefahren ist) kann es sich als zweckmäßig erweisen, das ASR-System zu deaktivieren, damit die Räder durchdrehen und wieder Bodenhaftung finden können.

Aktivieren Sie das System wieder, sobald eine entsprechende Bodenhaftung gegeben ist.

Mit Touchscreen BLUETOOTH-Audiosystem oder MyCitroën Play

Das ASR-System wird im Menü Fahrbeleuchtung auf dem Touchscreen deaktiviert/reaktiviert.

Mit MyCitroën Drive Plus

Das ASR-System wird in der Anwendung ADAS auf dem Touchscreen deaktiviert/ reaktiviert.

Die Deaktivierung des ASR-Systems wird durch das Aufleuchten der Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument und der Anzeige einer Meldung signalisiert.

Das ASR-System wird nach jedem Ausschalten der Zündung oder ab 50 km/h automatisch reaktiviert.

Bei einer Geschwindigkeit unterhalb 50 km/h erfolgt die Reaktivierung manuell.

Funktionsstörung

Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und einem akustischen Signal auf.

Lassen Sie es von einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

ASR / DSC

Diese Systeme bieten zusätzliche Sicherheit bei normaler Fahrweise, sollten jedoch den Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu schnell zu fahren.

Unter bestimmten Umständen (Regen, Schnee, Eis) besteht das Risiko, die Traktion zu verlieren.

Für Ihre Sicherheit ist es daher wichtig, diese Systeme unter allen Bedingungen aktiviert zu lassen, besonders bei sehr schwierigen Bedingungen.

Die Systeme funktionieren nur zuverlässig unter der Voraussetzung, dass die Vorschriften des Herstellers sowohl bezüglich der Räder (Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der elektronischen Bauteile als auch der Montageund Reparaturverfahren der Vertreter des CITROËN-Händlernetzes eingehalten werden.

Es wird empfohlen, mit Winter- oder Ganzjahresreifen zu fahren, um die Vorteile dieser Technik in der kalten Jahreszeit nutzen zu können. Auf alle vier Räder müssen Reifen aufgezogen werden, die für das Fahrzeug zugelassen sind.

Die Reifenspezifikationen sind auf dem Reifenund Farbcodeaufkleber angegeben. Zusätzliche Informationen zum Thema Kenndaten finden Sie im entsprechenden Abschnitt.

Citroen C4 (C41) 2020-2025 Betriebsanleitung

Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

Aktuelle Seiten

Unsere umfassenden Ressourcen unterstützen Sie bei der optimalen Nutzung Ihres Citroën C4.

© 2024-2025 Copyright de.cic4.org