Um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu vermeiden, sollten folgende Anweisungen befolgt werden.
Außen
Verwenden Sie beim Reinigen des Motorraums niemals einen Hochdruckreiniger. Dadurch könnten die elektrischen Komponenten beschädigt werden.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht bei starker Sonneneinstrahlung oder bei extremer Kälte.
Verriegeln Sie beim Waschen des Fahrzeugs in einer automatischen Waschanlage mit Zugvorrichtung unbedingt die Türen und entfernen Sie, je nach Ausführung, den elektronischen Schlüssel.
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs mit einem Hochdruckreiniger den Wasserstrahl mindestens 30 cm vom Fahrzeug entfernt (insbesondere beim Reinigen von Stellen mit Lackabplatzern, Sensoren oder Dichtungen).
Reinigen Sie Chemikalien enthaltende Verschmutzungen, die die Lackierung des Fahrzeugs beschädigen könnten, unverzüglich (einschließlich Baumharz, Vogelkot, Insektensekrete, Pollen und Teer).
Reinigen Sie das Fahrzeug öfter, wenn die Umgebung dies erfordert, um Salzablagerungen (in Küstenregionen), Ruß (in Industrieregionen) und Schlamm (in feuchten und kalten Regionen) zu entfernen. Diese Substanzen können stark korrosiv wirken.
Wenden Sie sich bezüglich des Entfernens von hartnäckigen Verschmutzungen, die Spezialprodukte (z. B. Teer- oder Insektenentferner) erfordern, an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Lassen Sie Lackausbesserungen vorzugsweise von einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt vornehmen.
Innen
Verwenden Sie zum Reinigen des Fahrzeuginnenraums niemals einen Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
In Bechern oder anderen offenen Behältern transportierte Flüssigkeiten können leicht verschüttet werden und können die Bedienungseinheit und die Bedienelemente auf der Mittelkonsole beschädigen. Seien Sie also vorsichtig! Um die Kombiinstrumente, Touchscreens oder andere Anzeigen zu reinigen, wischen Sie diese mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
Verwenden Sie keine Produkte (z. B. Alkohol, Desinfektionsmittel) oder Seifenwasser direkt auf diesen Oberflächen. Es besteht die Gefahr, diese zu beschädigen!
Karosserie
Hochglanzlack
Verwenden Sie zum Reinigen der Karosserie weder Scheuermittel oder Lösungsmittel noch Benzin oder Öl.
Verwenden Sie bei hartnäckigem Schmutz keinen Scheuerschwamm, dieser kann die Lackierung beschädigen.
Tragen Sie Politur nicht bei starker Sonneneinstrahlung oder auf Kunststoff- oder Gummiteilen auf.
Verwenden Sie ein weiches Tuch und Seifenwasser oder ein pH-neutrales Produkt.
Wischen Sie die Karosserie, ohne heftig zu reiben, mit einem sauberen Mikrofasertuch trocken.
Tragen Sie Politur auf dem sauberen und trockenen Fahrzeug auf.
Beachten Sie die auf dem Produkt angegebene Gebrauchsanweisung.
Aufkleber
(Je nach Ausführung)
Verwenden Sie zum Reinigen des Fahrzeugs keinen Hochdruckreiniger. Es besteht die Gefahr, dass die Aufkleber beschädigt oder abgelöst werden!
Verwenden Sie einen breiten Wasserstrahl (mit einer Temperatur zwischen 25 ºC und 40 ºC).
Stellen Sie den Wasserstrahl senkrecht zur Oberfläche der Aufkleber.
Spülen Sie das Fahrzeug mit demineralisiertem Wasser.
Das Armaturenbrett, die Türverkleidungen und die Sitze können Teile aus Textilmaterial enthalten.
Pflege
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel (z. B. Alkohol, Lösungsmittel oder Ammoniak).
Verwenden Sie keine Dampfreiniger. Es besteht die Gefahr der Beeinträchtigung der Haftung der Stoffe!
Entfernen Sie regelmäßig Staub von den Textilteilen mit einem trockenen Tuch, einer weichen Bürste oder einem Staubsauger.
Reiben Sie die Textilteile einmal pro Jahr mit einem sauberen, feuchten Tuch ab. Lassen Sie sie über Nacht trocknen und bürsten Sie sie dann mit einer Bürste mit weichen Borsten.
Fleckenentfernung
Verreiben Sie den Fleck nicht, da er sich sonst ausbreiten kann oder die Substanz weiter eindringen kann.
Handeln Sie schnell und behandeln Sie den Fleck vom Rand zur Mitte hin.
Entfernen Sie so viel Substanz oder Feststoffe wie möglich mit einem Löffel oder Spatel und entfernen Sie so viel Flüssigkeit wie möglich mit saugfähigem Papier.
Zu verwendendes Produkt/Verfahren je nach Art des Flecks:
- Fett, Öl und Tinte: mit einem pH-neutralen Reinigungsmittel reinigen.
- Erbrochenes: mit sprudelndem Mineralwasser reinigen.
- Blut: Mehl über den Fleck verteilen und trocknen lassen; mit einem leicht feuchten Tuch entfernen.
- Schlamm: trocknen lassen und dann mit einem leicht feuchten Tuch entfernen.
- Kuchen, Schokolade, Eis: mit lauwarmem Wasser reinigen.
- Zuckerhaltige und/oder alkoholische Getränke: mit lauwarmem Wasser oder bei hartnäckigen Flecken mit Zitronensaft reinigen.
- Haargel, Kaffee, Tomatensauce, Essig: mit lauwarmem Wasser und Zitronensaft reinigen.
Verwenden Sie bei festen Substanzen danach eine weiche Bürste oder einen Staubsauger.
Verwenden Sie bei flüssigen Substanzen danach ein feuchtes Mikrofasertuch und trocknen Sie den Fleck anschließend mit einem anderen Tuch.
Leder
Leder ist ein Naturprodukt. Eine angemessene und regelmäßige Pflege ist zur Erhaltung der Schönheit des Leders unerlässlich.
Das Leder muss mit einem speziellen Lederpflegeprodukt geschützt und gepflegt werden, um es geschmeidig zu halten und sein ursprüngliches Aussehen zu bewahren.
Verwenden Sie zum Reinigen des Leders keine ungeeigneten Pflegeprodukte (z. B.
Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Benzin, reiner Alkohol).
Verwenden Sie keine Bleich- oder Farbentfernungsmittel (z. B. Perchlorethylen).
Achten Sie beim Reinigen von zum Teil aus Leder bestehenden Elementen darauf, dass die anderen Materialien nicht durch das spezielle Lederpflegeprodukt beschädigt werden.
Beseitigen Sie vor dem Entfernen von Fettflecken oder Flüssigkeiten die Reste.
Entfernen Sie vor dem Reinigen sämtliche Rückstände, die das Leder abnutzen könnten.
Verwenden Sie dazu ein mit demineralisiertem Wasser angefeuchtetes und gründlich ausgewrungenes Tuch.
Verwenden Sie zum vorsichtigen Reinigen des Leders ein weiches, mit Seifenwasser oder einem pH-neutralen Produkt angefeuchtetes Tuch.
Trocknen Sie das Leder mit einem weichen, trockenen Tuch.
Unsere umfassenden Ressourcen unterstützen Sie bei der optimalen Nutzung Ihres Citroën C4.