Der elektronische Schlüssel muss sich im Fahrzeuginnenraum befinden.
Der elektronische Schlüssel wird auch im Kofferraum erkannt.
Bei Nichterkennung des elektronischen Schlüssels erscheint eine Meldung.
Bringen Sie den Schlüssel in den Erkennungsbereich, um den Motor ein- bzw.
ausschalten zu können.
Falls dies nicht gelingt, siehe Rubrik "Schlüssel nicht erkannt - Notstart/Notausschaltung".
► Stellen Sie bei einem Schaltgetriebe den Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
► Wählen Sie bei einem Automatikgetriebe Modus P oder N und treten Sie das Bremspedal durch.
► Drücken Sie die Taste "START/STOP" während der Druck auf das Pedal bis zum Starten des Motors beibehalten wird.
Dieselmotoren
Bei Minustemperaturen und/oder bei kaltem Motor startet der Motor erst, wenn die Vorglüh- Kontrollleuchte erloschen ist.
Wenn diese Warnleuchte nach
einer
Betätigung der Taste "START/STOP"
aufleuchtet:
► Treten Sie das Pedal ganz durch. Drücken Sie nicht erneut auf die Taste "START/STOP", bis der Motor mit einer konstanten Motordrehzahl läuft.
Es erscheint auf jeden Fall eine Meldung, wenn eine der Startbedingungen nicht erfüllt wird.
In bestimmten Fällen weist eine Meldung darauf hin, dass beim Drücken der Taste "START/STOP" gleichzeitig das Lenkrad hin- und herbewegt werden muss, um die Entriegelung der Lenksäule zu unterstützen.
Benzinmotoren
Das Vorglühen des Katalysators nach einem Kaltstart kann zu deutlich spürbaren Motorvibrationen bis zu 2 Minuten führen (erhöhte Leerlaufdrehzahl).
Hybridmotoren
Das Fahrzeug startet immer mit dem Benzinmotor, um die Wirkung des Katalysators und die Verfügbarkeit des Bremsassistenten zu gewährleisten.
Nach einigen Augenblicken kann der Benzinmotor sich abschalten, wenn die Betriebsbedingungen dies erlauben (Ladezustand der Antriebsbatterie, Außentemperatur, Drehmomentanforderung, ausgewählter Fahrmodus).
Wenn der Motor ausgeht, lassen Sie das Kupplungspedal los und treten es danach erneut ganz durch. Der Motor startet automatisch neu.
Ausschalten
► Ziehen Sie die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
► Bringen Sie bei einem Schaltgetriebe den Schalthebel vorzugsweise in Leerlaufstellung.
► Wählen Sie bei einem Automatikgetriebe vorzugsweise die Position P oder N.
► Drücken Sie auf die Taste START/STOP.
In bestimmten Fällen muss das Lenkrad bewegt werden, um die Lenksäule zu verriegeln.
Bei bestimmten Ausführungen mit Automatikgetriebe (EAT8) wird die Lenksäule nicht verriegelt, sondern das Getriebe wird im Modus P verriegelt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich der Motor nicht aus.
Mit dem Ausschalten des Motors werden die Funktionen des Brems- sowie des Lenkassistenten ebenfalls ausgeschaltet: es besteht die Gefahr, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren! Lassen Sie beim Aussteigen niemals den elektronischen Schlüssel im Fahrzeug zurück.
Mit dem elektronischen Schlüssel im Fahrzeuginnenraum kann durch Drücken der Taste "START/STOP" und ohne Betätigung der Pedale die Zündung eingeschaltet werden, ohne den Motor zu starten.
► Drücken Sie die Taste erneut, um die Zündung auszuschalten und die Verriegelung des Fahrzeugs zu ermöglichen.
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den Notstart angebracht, das ein Starten des Motors ermöglicht, wenn das System keinen Schlüssel im Erkennungsbereich erkennt oder wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels leer ist.
► Halten Sie die Fernbedienung an das Lesegerät für den Notstart.
► Modelle mit Schaltgetriebe: Bringen Sie den Schalthebel in Leerlaufstellung und treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
► Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter den Wählhebel auf P und treten Sie dann das Bremspedal durch.
► Drücken Sie die Taste "START/STOP".
Der Motor wird gestartet.
Notausschaltung
Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt wird oder sich nicht mehr im Erkennungsbereich befindet, erscheint beim Schließen einer Tür oder bei dem Versuch, den Motor abzustellen, eine Meldung auf dem Kombiinstrument.
► Um das Ausschalten des Motors zu bestätigen, drücken Sie ungefähr 5 Sekunden lang auf die Taste "START/STOP".
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung des elektronischen Schlüssels bitte an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Notausschaltung
Nur im Notfall darf der Motor bedingungslos abgestellt werden (selbst während der Fahrt).
► Drücken Sie dazu ca. 5 Sekunden lang die Taste START/STOP.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, sobald das Fahrzeug zum Stillstand kommt.
Unsere umfassenden Ressourcen unterstützen Sie bei der optimalen Nutzung Ihres Citroën C4.