englisch deutsch französisch spanisch italienisch niederländisch polnisch portugiesisch
Citroën C4 Bedienungs- & Servicehandbücher

Citroen C4: Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrisch)

Citroen C4 (C41) 2020-2025 Betriebsanleitung / Praktische Tipps / Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrisch)

Schließen Sie das Fahrzeug an das Hausnetz (zum Aufladen am Hausanschluss oder Schnellladung) oder an eine öffentliche Schnellladestation (Ultraschnellladung) an.

Um das Fahrzeug vollständig aufzuladen, verfahren Sie entsprechend dem gewünschten Ladevorgang ohne Unterbrechung, bis der Ladevorgang automatisch endet. Der Ladevorgang kann sofort oder mit Verzögerung ausgeführt werden (außer bei einer öffentlichen Schnellladestation, Modus 4).

Das Aufladen am Hausanschluss oder die Schnellladung kann durch Entriegelung des Fahrzeugs und Entfernen des Ladesteckers jederzeit unterbrochen werden. Informationen zur Ultraschnellladung finden Sie an der öffentlichen Schnellladestation.

Weitere Informationen zu den Ladeanzeigen auf dem Kombiinstrument und dem Touchscreen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.

Der Fortschritt des Ladevorgangs kann auch über die App MyCitroën App überwacht werden.

Zusätzliche Informationen zum Thema Fernbedienbare zusätzliche Funktionen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.

Aus Sicherheitsgründen lässt sich das Fahrzeug nicht starten, solange das Ladekabel noch im Ladeanschluss des Fahrzeugs steckt. Es wird eine Warnung auf dem Kombiinstrument angezeigt.

Kühlung der Antriebsbatterie

Der Lüfter im Motorraum schaltet sich beim Ladevorgang ein, um das Bordladegerät und die Antriebsbatterie zu kühlen.

Niedriger Ladezustand / Fahren

Das Fahren mit zu niedrigem Ladezustand der Antriebsbatterie kann zu einer Panne des Fahrzeugs und zu Unfällen oder schweren Verletzungen führen. Stellen Sie IMMER sicher, dass die Antriebsbatterie einen ausreichenden Ladezustand aufweist.

Niedriger Ladezustand / Parken

Bei Minustemperaturen wird empfohlen, Ihr Fahrzeug nicht mehrere Stunden im Freien zu parken, wenn der Ladezustand der Antriebsbatterie niedrig ist (weniger als 20 %).

Abstellen des Fahrzeugs für länger als 1 Monat

Wenn Sie das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum nicht verwendet haben (länger als 4 Wochen) ohne die Möglichkeit zum Aufladen beim Neustart, kann die Selbstentladung der Antriebsbatterie einen Neustart unmöglich machen, wenn der Ladezustand der Antriebsbatterie niedrig oder sehr niedrig ist, insbesondere bei Minustemperaturen. Stellen Sie IMMER sicher, dass die Antriebsbatterie einen Ladezustand zwischen 20 % und 40 % aufweist, wenn Sie Ihr Fahrzeug mehrere Wochen nicht benutzen.

Schließen Sie das Ladekabel nicht an.

Parken Sie das Fahrzeug immer an einem Ort mit Temperaturen zwischen -10ºC und 30ºC (das Parken an einem Ort mit extremen Temperaturen kann die Antriebsbatterie beschädigen).

Trennen Sie das Kabel vom Pluspol (+) der Bordnetzbatterie im Motorraum.

Schließen Sie ungefähr alle 3 Monate ein 12 V-Batterieladegerät an den Pluspol (+) und Minuspol (-) der Bordnetzbatterie an, um die Bordnetzbatterie aufzuladen und eine Betriebsspannung aufrecht zu erhalten.

Vorsichtsmaßnahmen

Unsere Elektrofahrzeuge wurden in Übereinstimmung mit den von der International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection (ICNIRP - Richtlinien von 1998) herausgegebenen Empfehlungen für maximal zulässige elektromagnetische Felder entwickelt.

Träger von Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten

Konsultieren Sie Ihren Arzt, um sich über anzuwendende Sicherheitsmaßnahmen zu informieren, oder kontaktieren Sie den Hersteller ihres implantierten elektronischen Medizinprodukts, um sicherzustellen, dass ein Funktionieren in einer Umgebung gemäß den ICNIRP-Empfehlungen gewährleistet ist.

Im Zweifelsfall Aufladen am Hausanschluss oder Schnellladung: Halten Sie sich nicht im Fahrzeug, in der Nähe des Fahrzeuges, des Ladekabels oder der Ladestation auf; auch nicht für kurze Zeit.

Ultraschnellladung: Verwenden Sie das System nicht selbst. Außerdem sollten Sie sich von einer öffentlichen Schnellladestation fernhalten.

Verlassen Sie den Bereich und bitten Sie Dritte, das Fahrzeug aufzuladen.

Zum Aufladen am Hausanschluss oder Schnellladung

Vor dem Aufladen Je nach Kontext:

► Lassen Sie von einer Fachkraft überprüfen, dass das verwendete Bordnetz den geltenden Standards entspricht und mit dem Fahrzeug kompatibel ist.

► Lassen Sie den zugehörigen Hausanschluss oder die mit dem Fahrzeug kompatible Schnellladestation (Wallbox) von einer Elektrofachkraft installieren.

Verwenden Sie vorzugsweise das als Zubehör erhältliche Ladekabel.

Weitere Informationen erhalten Sie bei einem Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder bei einer qualifizierten Fachwerkstatt.

Während des Ladevorgangs

Wenn der Ladevorgang läuft, wird das Laden durch das Entriegeln des Fahrzeugs unterbrochen.

Ohne Eingriff an einer der Öffnungen (Tür oder Kofferraum) oder am Ladestecker wird das Fahrzeug nach 30 Sekunden wieder verriegelt und der Ladevorgang wird automatisch fortgesetzt.

Führen Sie keine Arbeiten im Motorraum durch.

- Einige Bereiche können sehr heiß sein, selbst eine Stunde nach Abschluss des Ladevorgangs.

Es besteht Verbrennungsgefahr!

- Der Lüfter kann jederzeit anlaufen. Es besteht die Gefahr von Schnittverletzungen oder Strangulation!

Nach dem Aufladen

Stellen Sie sicher, dass die Ladeklappe geschlossen ist.

Lassen Sie das Kabel nicht am Hausanschluss angeschlossen (bei Kontakt mit Wasser oder Eintauchen in Wasser besteht die Gefahr eines Kurzschlusses oder eines Stromschlags!

Ultraschnellladung

Vor dem Aufladen

Stellen Sie sicher, dass die öffentliche Schnellladestation und das Kabel mit dem Fahrzeug kompatibel sind.

Bei Außentemperaturen unter:

- 0 ºC kann der Ladevorgang länger dauern.

- -20ºC ist das Aufladen noch möglich, der Ladevorgang kann jedoch erheblich länger dauern (die Batterie muss zunächst aufwärmen).

Nach dem Aufladen

Stellen Sie sicher, dass die Ladeklappe geschlossen ist.

Anschluss

► Prüfen Sie vor dem Aufladen, dass sich der Gangwahlschalter im Modus P befindet, andernfalls ist das Aufladen nicht möglich.

► Öffnen Sie die Ladeklappe durch Drücken des Drucktasters und prüfen Sie, dass sich keine Fremdkörper am Ladeanschluss befinden.

Aufladen am Hausanschluss, Modus 2

Citroen C4 | Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrisch)

Citroen C4 | Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrisch)

► Verbinden Sie das Ladekabel der Steuereinheit mit dem Hausanschluss.

Wenn die Verbindung hergestellt ist, leuchten alle Kontrollleuchten des Steuergeräts auf, danach leuchtet nur die Kontrollleuchte POWER dauerhaft grün.

► Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Ladestecker.

► Stecken Sie den Ladestecker in den Ladeanschluss.

Der Beginn des Ladevorgangs wird bestätigt durch grünes Blinken der Kontrollleuchten CHARGE in der Ladeklappe und anschließend auf dem Steuergerät.

Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut und überprüfen Sie dabei, dass alle Anschlüsse korrekt sind.

Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker verriegelt ist.

Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist und das Ladekabel noch angeschlossen ist, wird der Ladezustand beim Öffnen der Fahrertür ca. 20 Sekunden lang auf dem Kombiinstrument angezeigt.

Schnellladung, Modus 3

Citroen C4 | Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrisch)

► Befolgen Sie die Bedienungsanweisungen der Schnellladestation (Wallbox).

► Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom Ladestecker.

► Stecken Sie den Ladestecker in den Ladeanschluss.

Der Beginn des Ladevorgangs wird durch das Blinken der grünen Ladekontrollleuchte in der Ladeklappe bestätigt.

Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut und überprüfen Sie dabei, dass der Anschluss korrekt ist.

Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker verriegelt ist.

Ultraschnellladung, Modus 4

Citroen C4 | Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrisch)

► Je nach Ausführung, entfernen Sie die Schutzabdeckung vom unteren Teil des Anschlusses.

► Schließen Sie das Ladekabel gemäß den Bedienungsanweisungen für die öffentliche Schnellladestation an den Anschluss des Fahrzeugs an.

Der Start des Ladevorgangs wird durch das Blinken der grünen Ladekontrollleuchte der Ladeklappe bestätigt.

Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut und überprüfen Sie dabei, dass der Anschluss korrekt ist.

Die rote Kontrollleuchte in der Klappe leuchtet auf, um zu bestätigen, dass der Ladestecker verriegelt ist.

Verzögertes Laden

Die Startzeit für Verzögertes Laden ist standardmäßig auf Mitternacht eingestellt.

Je nach Ausstattung kann diese Startzeit geändert werden.

Einstellungen

Auf einem Smartphone oder Tablet

Die Funktion Verzögertes Laden kann auch jederzeit über die App MyCitroën App programmiert werden.

Zusätzliche Informationen zum Thema Fernbedienbare zusätzliche Funktionen finden Sie im entsprechenden Abschnitt.

Im Fahrzeug, mit MyCitroën Play

► Wählen Sie im Menü Energy auf dem Touchscreen die Seite Ladung aus.

► Stellen Sie die Startzeit des Ladevorgangs ein.

► Drücken Sie auf OK.

Die Programmierung wird im System gespeichert.

Im Fahrzeug, mit MyCitroën Drive Plus

► Wählen Sie in der Anwendung Energie auf dem Touchscreen die Registerkarte Laden aus.

► Stellen Sie die Startzeit des Ladevorgangs ein.

► Drücken Sie auf OK.

Aktivierung

Verzögertes Laden ist nur mit Modus 2 und 3 möglich.

► Schließen Sie das Fahrzeug an das gewünschte Ladesystem an, nachdem Sie die Funktion Verzögertes Laden programmiert haben.

Citroen C4 | Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrisch)

► Verriegeln Sie das Fahrzeug.

► Drücken Sie diese Taste in der Ladeklappe innerhalb von einer Minute, um das System zu aktivieren (bestätigt durch Aufleuchten der Ladekontrollleuchte in Blau).

Trennung

Citroen C4 | Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrisch)

Vor dem Trennen des Ladesteckers vom Ladeanschluss:

► Wenn das Fahrzeug entriegelt ist, verriegeln und entriegeln Sie es.

► Wenn das Fahrzeug verriegelt ist, entriegeln Sie es.

Die rote Kontrollleuchte in der Ladeklappe erlischt, um zu bestätigen, dass der Ladestecker entriegelt ist.

► Im Modus 2 und 3 entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von 30 Sekunden.

Die Ladekontrollleuchte leuchtet weiß auf.

Wenn Einzelentriegelung der Türen aktiviert ist, drücken Sie zwei Mal auf die Entriegelungstaste, um den Ladestecker zu trennen.

Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, erlischt die grüne Ladekontrollleuchte in der Ladeklappe nach ca. 2 Minuten.

Aufladen am Hausanschluss, Modus 2

Das Ende des Ladevorgangs wird durch ein ununterbrochenes Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte CHARGE am Steuergerät und der grünen Ladekontrollleuchte in der Ladeklappe bestätigt.

► Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf dem Ladestecker an und schließen Sie die Ladeklappe.

► Klemmen Sie das Ladekabel (Seite Steuergerät) vom Hausanschluss ab.

Schnellladung, Modus 3

Das Ende des Ladevorgangs wird durch das Ladesteuergerät und das permanente Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte in der Ladeklappe angezeigt.

► Hängen sie den Ladestecker in die Ladeeinheit und schließen Sie die Ladeklappe.

Ultraschnellladung, Modus 4

Das Ende des Ladevorgangs wird durch das Ladegerät und das permanente Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte in der Ladeklappe angezeigt.

► Der Ladevorgang kann auch durch Drücken dieser Taste in der Ladeklappe unterbrochen werden (nur im Modus 4).

► Hängen Sie den Ladestecker in das Ladegerät.

► Bringen Sie je nach Ausführung die Schutzabdeckung wieder auf dem unteren Bereich an und schließen Sie die Ladeklappe.

Wenn der Ladestecker getrennt wird, gibt eine Meldung auf dem Kombiinstrument an, dass der Ladevorgang abgeschlossen ist, selbst wenn der Ladestecker getrennt wurde, bevor der Ladevorgang vollständig abgeschlossen wurde.

Citroen C4 (C41) 2020-2025 Betriebsanleitung

Aufladen der Antriebsbatterie (Elektrisch)

Aktuelle Seiten

Unsere umfassenden Ressourcen unterstützen Sie bei der optimalen Nutzung Ihres Citroën C4.

© 2024-2025 Copyright de.cic4.org